Zschopautalbahn Annaberg Flöha
Südlich von Chemnitz wurde Ende des 19. Jahrhunderts kräftig in die Eisenbahninfrastruktur investiert. Das Mittelgebirge lies nur sehr unzureichend die Abfuhr produzierter Waren zu und auch der Transport der Rohstoffe stelle die Unternehmer vor nahezu unlösbare Aufgaben. Erst die Eisenbahn vermochte große Mengen kostengünstig zu transportieren. Sie wurde zum Transportmittel des ausgehenden 19. und des 20.Jahrhunderts. Dies ging solange gut, bis Unternehmer genug Geld verdient hatten, die Menschen sich immer mehr leisten konnten und dann auch anfingen, die Straßen auszubauen und Fahrzeuge zu entwickeln, die dort all das transportieren konnten, was zuvor der Eisenbahn einen rentablen Betrieb ermöglichte. Damit dieses inzwischen auch nicht mehr neue Verkehrsmittel LKW rentabel arbeitet, müssen Fahrer aus fremden Ländern beschäftigt werden - welch Parallele zum Bahnbau vor 150 Jahren, als es auch Fremdarbeiter waren, die den Bahnbau in Deutschland möglich machten.
Um 1850 entstand im Zschopautal, vor allem in der aufstrebenden Bergstadt Annaberg der Wunsch an das entstehende Eisenbahnnetz angeschlossen zu werden. Gegen 1858 begannen die Untersuchen zur Linienführung, die zunächst von Chemnitz über die Industriestadt Thum nach Annaberg führen sollte. Die Linienführung hatte jedoch einige schwer überwindliche Hindernisse, so dass am Ende der Vorplanung die Verbindung von Flöha durch das Zschopautal nach Annaberg vorgeschlagen wurde. Bereits am 1. Februar 1866 rollten die ersten Züge. Streckenverlauf:
 Erdmannsdorf-Augustusburg
Hennersdorf
Witzschdorf
Waldkirchen
 Stadt Zschopau
 Wilischthal
 Scharfenstein
 Warmbad
 Wolkenstein
Thermalbad Wiesenbad
(Schönfeld-)Wiesa
Annaberg-Buchholz
Kursbuch Fahrpläne der KBS 420 (Zschopautalbahn)
pdf-Dokument des Zugbildungsplans 1959/1960 (1,0 MB) mit Dank an Lutz Brieger!
pdf-Dokument des Bildfahrplans 1965/1966 (3,1 MB) mit Dank an Michael Block! Der Bahnhof Wilischthal ist rot hervorgehoben.
|